Wie war das Leben für Frauen im Japan der Edo-Zeit? Wie wäre es gewesen, ein Mensch zu sein, der als Monster galt? Was würde jemand in dieser Situation tun?
Das waren alles Fragen, die in den Köpfen der Schöpfer*innen von Blue Eye Samurai, Amber Noizumi und Michael Green, aufkamen, als sie sich in die Recherche für ihre Geschichte über Rache in der Edo-Zeit vertieften. „Wir lassen uns von der Geschichte leiten, anstatt von modernen aufgezwungenen Sichtweisen“, sagte Green.
Noizumi und Greens Forschung begann damit, sich in so viele Bücher wie möglich zur Edo-Zeit zu vertiefen, sowohl fiktionale als auch wissenschaftliche Werke dieser Ära. Sie konzentrierten sich so weit wie möglich auf das Leben der Frauen in der Edo-Zeit, insbesondere im Hinblick auf ihre begrenzten Möglichkeiten. „Damals konnte man entweder Ehefrau, Tochter oder Prostituierte sein“, sagte Noizumi. „Bei der Gestaltung der Figur von Mizu wollten wir die Vorstellung einer Frau schaffen, die keine dieser Rollen einnehmen wird. Einer Frau, die ihren eigenen Weg geht.“
Die Hauptfigur der Serie – Mizu, eine Samurai mit gemischter Abstammung – tut dies, indem sie sich als Mann tarnt, um Rache zu suchen. Das gilt auch für ihre Kontrahentin, Prinzessin Akemi (Brenda Song), die weder das Eigentum ihres Vaters noch das eines Ehemanns sein möchte.
Als Noizumi und Green mit dem Schreiben begannen, engagierten sie Expert*innen, um ihre bisherigen Nachforschungen zu stützen. „Bei so etwas verlässt man sich nur in gewissem Maß auf die eigene Expertise“, erzählt Green.
Zu diesen Experten gehörten der Harvard-Kunsthistoriker Yukio Lippit, der Professor und Lebensmittelexperte Eric Rath und die Kalligrafin Aoi Yamaguchi sowie Menschen wie die Hobby-Wissenschaftlerin und Kostümbildnerin Suttirat Larlarb und Szenenbildner Toby Wilson.
Hier kommt eine Tour durch das Japan der Edo-Zeit, präsentiert von den Expert*innen von Blue Eye Samurai.
Kultur und Politik im Japan der Edo-Zeit
Blue Eye Samurai spielt im 17. Jahrhundert, als Edo (heute Tokyo) in Japan, „die größte Stadt der Welt war“, so Green, „und sie war sehr gut dokumentiert.“ Wilson und die leitende Regisseurin und Produzentin Jane Wu sorgten dafür, dass die Künstler ihre Recherchen zusammen mit ihren Skizzen präsentierten, bevor sie sich an die Arbeit machten.
Wilson hat eine besondere Verbindung zur japanischen Kultur, da seine Frau Japanerin ist und sein Schwager sich für japanische Geschichte begeistert. Sein Schwager schickte ihm Bücher über Edo Castle , das Hauptquartier des Shoguns (erblicher Militärführer). Er konnte Fragen beantworten wie: Wie wurde das Schloss gebaut? Wie war die Anordnung? Wo stand was? Wie wurde es verteidigt?
Ringo: Ein Außenseiter, aber mit Würde
Ringo ist ein Charakter, der ohne Hände geboren wurde. Noizumi und Green erklären, dass während der Edo-Zeit ein Charakter mit Behinderung wie Ringo möglicherweise ganz anders behandelt worden wäre als in der Serie. „Wir haben sicherlich moderne Empfindungen, die wir eingewoben haben, aber wir wollten sicherstellen, dass den Charakteren Würde verliehen wurde, auch wenn diesen Charakteren damals vielleicht keine Würde zuteil wurde“, sagte Green.
Noizumi und Green wollten seinen Außenseiterstatus würdigen, aber sie wollten keine Grausamkeiten zeigen, die er zwar tatsächlich erlebt haben könnte, die aber zu schmerzhaft mit anzusehen wäre. Noizumi erklärt, dass sie sicherstellen wollten, dass das Publikum immer weiß, dass die Serie mit Ringo lacht und nie über ihn. „Wir wollten immer, dass jeder wusste, dass er auf dem Weg ist, jede ihm auferlegte Einschränkung zu überwinden. Für uns ist er das Herz der Show“, sagt sie.
Im 17 Jahrhundert herrschte in Japan eine größere sexuelle Offenheit als die meisten Menschen heutzutage glauben würden
Bordelle waren im Alltag der Edo-Zeit präsent, und die Beschäftigung dort war eine der begrenzten Berufsoptionen für Frauen. „Einer der Gründe, warum wir eine Episode wie die vierte machen wollten, war, diesen Aspekt zu humanisieren. Die Menschen dort zu treffen, Zeit mit ihnen ohne Urteil zu verbringen und sie als vollständig ausgearbeitete Charaktere kennenzulernen“, sagt Green.
Wie in der Serie waren Japans Grenzen ab 1633 geschlossen und ohne westlichen jüdisch-christlichen Einfluss. Daher gab es „nicht dieselbe Vorstellung von sexueller Reinheit und Scham“, sagt Noizumi.
Selbst die Ukiyo-e-Holzschnitte dieser Zeit waren sehr grafisch und explizit. Tatsächlich waren sie damals gängige Kunst, also dachte Noizumi: „Wenn sie in der Realität nicht wegen sexueller Handlungen beschämt wurden, müssen wir uns auf unserer Show nicht dafür schämen. Wir können es einfach so zeigen, wie es war.“
Mode im Japan der Edo-Zeit: In die Garderobe floss eine immense Menge an Recherche
Die Kostümbildnerin Suttirat Larlarb lebt im Grunde genommen „in einer Bibliothek“, mit Monografien und Büchern über Kostüm- und Modedesign sowie Fotografien, die ihre Wohnung schmücken – und das ist einer der Hauptgründe, warum Green und Noizumi sie für den Job engagieren wollten. „Wir haben zuvor schon zusammengearbeitet [bei American Gods], und er wusste, wie mein Denkprozess abläuft, wie ich meine Recherchen mache und wie ich gerne Charaktere gestalte“, sagte Larlarb.
Sie ist so kenntnisreich, dass sie während der Produktion wöchentliche Kostümvorlesungen gehalten hat, um dem Team mehr über die Kultur der Zeit beizubringen. Wie ein bestimmter Charakter etwas tragen könnte, um sich zu unterscheiden, und wie diese Unterscheidung mit etwas verknüpft ist, das sie jeden Tag tun. „Ich habe ungefähr 30 PowerPoints, in der je 100 Stunden Arbeit stecken“, sagt Larlarb.
Sie betont eine grundlegende Sache: „Zu sagen 'Kimono' ist wie zu sagen 'Kleidung'.“ Und Larlarb fügt hinzu, dass Männer- und Frauenkleidung strukturell im frühen Edo-Zeitraum im Wesentlichen gleich waren – der Unterschied lag darin, wie sie getragen wurde, von der Länge über die Oberflächendekoration bis hin zur Farbe und dem Stoff.
Die Kleidung zeigt die Klasse
Die Edo-Zeit war eine Ära vor dem Massenkonsum von Kleidung, in der Gesetze zur Kleiderordnung galten, die die Klassenzugehörigkeit regelten. Sie kontrollierten „die Verfügbarkeit bestimmter Dinge für bestimmte Klassen von Menschen“, erklärt Larlarb. „Es ist eine Möglichkeit, die Klassen voneinander zu unterscheiden und zu verhindern, dass Menschen zu selbstsicher werden. Die Oberschicht soll sich besonders fühlen, während die Unterschicht nach der Oberschicht strebt.“
In Blue Eye Samurai wollte Larlarb, dass die Zuschauer*innen sofort die Klasse eines Charakters erkennen können, vom Shogun bis zum Bauern. Das ist Teil der Schönheit der Animationsserie. Sie greift auf die Bildsprache der Edo-Zeit zurück Wie in einem Epos, in dem „man wirklich die Geschichte verstehen kann, die ein bestimmter Künstler erzählen möchte, nur anhand dessen, wie die Menschen gekleidet sind“, sagt Larlarb. Zum Beispiel tragen Mizu und Ringo Kleidung aus recycelten, gröberen Stoffen, die aus ihrer Umgebung stammen und geflickte Stoffstücke sein könnten. Akemi dagegen, eine Prinzessin, trägt feine, sorgfältig gefärbte und bestickte Seide.
Die heroische, ikonische Silhouette von Mizu wurde bis ins letzte Detail sorgfältig gestaltet
Mizus Look war Larlarbs Liebling beim Designen. „Sie soll sich wie eine Heldin anfühlen“, lautete der Auftrag.
Da Mizu ständig unterwegs ist, besonders im Schnee, sieht Larlarb ihr Kostüm als „ihr Zuhause“ – im Wesentlichen als tragbaren Unterschlupf. Mizus Kasa, oder Hut, ist rundherum mit Grafiken aus der Zeit bedeckt. (Kasa bedeutet „Regenschirm“ auf Japanisch.) Die Form weißt auf das Cowboy-Western-Element der Serie hin, das sich auch in Mizus schlenderndem Gang und Verhalten zeigt. „Stellt euch einfach vor, das ist Clint Eastwood in jeder Aufnahme. So sollte Mizu sein“ sagte Wu.
Aufgrund von Mizus Vergangenheit als Metallschmiedin war Larlarbs Idee für Mizus bernsteinfarbene Sonnenbrille, dass Mizu sie selbst aus Metall geschmiedet haben könnte.
Mizus Tenugui, ein Halstuch, half dabei, ihre Silhouette maskulin wirken zu lassen. Es ist nicht nur schick, sondern verdeckt auch die Stelle, an der der Adamsapfel eines Mannes wäre. Auch Mizus Beinwickel tragen dazu bei, ihre maskuline Silhouette zu betonen, da „man die Form eines Frauenbeins in ihrem Kimono nicht sehen würde, so wie man es bei einem Mann tun würde“, erklärte Larlarb. Die Wickel zeigen außerdem, wie mobil und aktiv sie in der Serie ist.
Ihr Umhang verleiht ihr einen Hauch von Eleganz und ist tatsächlich inspiriert von einem historischen Kleidungsstück, das von portugiesischen Missionaren als Uniform getragen wurde, als sie kurz vor der Zeit von Blue Eye Samurai ankamen. Zuerst von der Missionars-Elite getragen, verbreitete sich der Umhang im Laufe der Zeit auf die einfachen Leute und wurde als Reisekleidung bekannt – perfekt für eine Nomadin wie Mizu.
Akemi und Madame Kaji repräsentieren die Avantgarde
Larlarb sah Akemi als die Marie Antoinette ihrer Zeit, die die Mode mit avantgardistischen Looks vorantreibt, als Symbol ihres Status. Larlarb wollte, dass Akemi sich „etwas zeitlos anfühlt“ – und da sie in einem vergoldeten Käfig sitzt, hat sie viel Zugang und Zeit, über ihr Erscheinungsbild nachzudenken.
In einem traditionellen Rot ist ihre dramatische Ausstrahlung offensichtlich. Mit zunehmender Konfrontation mit der Außenwelt entwickeln sich ihre Kostüme und erreichen einen Höhepunkt, als sie zur Heirat präsentiert wird. „Es ist das eine Kostüm, das ihr Vater abgesegnet hätte, um zu sagen: 'Ja, gib all mein Geld dafür aus'“, sagt Larlarb.
Viele Bilder, die Larlarb von den modischsten Frauen der Zeit fand, zeigen Prostituierte. Wie die Frauen, die wir in Madame Kajis (Ming-Na Wen) Nightjar-Bordell in Episode 4 von Blue Eye Samurai treffen.
Larlarb schmückte ihre Kimonos mit Blumen, Fauna, Vögeln und Farbmustern, die für diese Zeit in Japan bedeutungsvoll waren. Sie erstellte sogar ein Glossar mit allen Symbolen für ihr Team. Wie zum Beispiel, dass der Pfau auf Madame Kajis Kimono für „Freundlichkeit, Güte, Liebe und Fürsorglichkeit“ steht. Madame Kaji war eine Gelegenheit, die Edo-Mode noch mehr voranzutreiben als bei Akemi, um den Glanz und die Wärme dieser selbstbewussten Frau zu zeigen, die ihre Flügel ausbreitet, um ihre Gruppe von Mädchen zu schützen.
Essen im Japan der Edo-Zeit: Fast-Food gewann an Fahrt
Das Team von Blue Eye wollte sicherstellen, dass die Zuschauer die Serie mit Lust auf japanisches Essen verlassen“, sagte Green. „Wir möchten, dass es einen Soba-Hype gibt, ähnlich dem Shawarma-Hype nach den Avengers.“
Wilson nannte die Arbeit von Hayao Miyazaki als Inspiration, denn „immer wenn Miyazaki Essen in seine Filme einbringt, ist es erstaunlich“. Und zur Edo-Zeit begann auch das schnelle Essen an Bedeutung zu gewinnen. „Wir waren scharf darauf, über Nudeln zu schreiben“, sagte Green. „Deshalb haben wir unendlich viele liebevoll zubereitete Schüsseln mit Nudeln in der Serie.“ Die Buchweizennudeln, die Ringo zubereitet und isst, sind auch heute noch erhältlich, was es für das Team von Wilson leicht machte, Recherchen anzustellen.
Etikette war bei Banketten entscheidend
Wilson erinnerte sich daran, dass der Lebensmittelberater Eric Rath dem Team Präsentationen darüber gab, was jedes Mitglied des Klassensystems an einem Tag essen würde, von Königen und Adligen über Samurai bis hin zu Bauern. Was sich als hilfreich erwies, um die richtige Tischetikette bei Banketten und die Platzierung von Dingen wie Reis und Suppe zu lernen. „Wir haben kein Tempura serviert, weil die Portugiesen das gebracht haben, und das hatten sie in Japan zu diesem Zeitpunkt noch nicht“, sagte Wilson. Also aßen sie hauptsächlich Gemüse und Fisch.
Wilsons Team musste auch lernen, wo Adlige die Hashi (Essstäbchen) hinlegten und in welche Richtung sie zeigten, da dies kulturell sehr wichtig ist. „Man macht viel Aufhebens um europäische Etikette für Adlige in Filmen. Also hieß es: 'Bloß darauf achten, japanische Etikette zu würdigen.'“
Selbst der Tee und der Saké, der im Bordell von Madame Kaji serviert wird, stammt aus anderen Kesseln, als der, den Akemi ihrem adligen Kunden Watari (Clyde Kusatsu) serviert. Der Adelige isst eine Auswahl von Rotbarsch, Lachs, Kürbis, eingelegtem Rettich, Lotus, Tofu und Misosuppe. „All das Essen, das wir für die Show entworfen haben, haben wir in diesem Raum platziert, nur um zu verdeutlichen, dass dieser Kerl gerne isst“, sagte Wilson.
Blue Eye Samurai hebt auch saisonale japanische Lebensmittel hervor
Mizu reitet mit ihrem Ehemann zu einem Pfirsichbaum. Das Drehbuch verlangte, dass sich die Farben der Pfirsiche jedes Mal ändern, wenn Mikio in Episode 5 in einen schneidet, „damit wir den Zeitablauf von Frühling über Sommer bis Herbst zeigen können“, sagt Wilson.
Die Desserts, die Heiji Shindo (Randall Park) bei seiner Teezeremonie mit Mizu und Taigen serviert, sind mit der Winterzeit verbunden. Es handelt sich um Mochi-Kuchen mit roter Bohnenpaste im Inneren, gewürzt mit Zucker, und einige von ihnen enthalten Kastanien, die mit dem Schneefall verbunden sind. „Im Herbst konnte man [Kastanien] sammeln und sie dann im späten Herbst und im Winter genießen.“
Orte im Japan der Edo-Zeit: Jeder Ort auf Mizus Reise basiert auf realen Orten
In der Realität könnte Mizu die Entfernungen, die sie in der tatsächlichen Zeit zurücklegt, nicht bewältigen. Daher rät Wilson den Zuschauer*innen, diesen Weg mit einer Prise Skepsis nachzuvollziehen. Zunächst einmal ist Edo das heutige Tokyo, und Kyoto ist immer noch Kyoto. Das Hafendorf in Episode 4 basiert auf Nagasaki, da es zu dieser Zeit eine der größeren Hafenstädte war.
Das Landgut von Mizus Ehemann Mikio (Byron Mann) in Episode 5 basiert auf einem historischen Dorf namens Shirakawa-gō, das vom Land Japan geschützt wird. „Dort leben Menschen, und man kann dort hinfahren, übernachten und in Airbnbs bleiben“, sagte Wilson. „Es liegt in einem Tal, umgeben von Bergen, und es sieht im Herbst fantastisch aus.“
Es gibt keinen genauen Ort für Mihonoseki, wo Mizus Kampf auf der Klippe stattfindet, aber die Szenerie ist inspiriert von der Nordwestküste von Honshu. Dieser Ort ist auch nicht weit von Kohama Village entfernt, wo Mizu und Taigen aufgewachsen sind. „Es liegt in dieser Gegend oder nördlich von Nagano, weil wir sicherstellen mussten, dass es dort schneien würde. Dort gibt es diese wirklich steilen Klippen, und Mihonoseki ist nicht allzu weit von Kohama entfernt“, sagte Wilson.
Das Schloss des Iren Abijah Fowler (Kenneth Branagh) auf Tanabe Island basiert auf der Gegend von Aomori, weil der nördliche Teil von Honshu im Winter viel Schnee bekommt. Sie platzierten ihn so weit im Norden auf der großen Insel Japans, weil „wir ihn auf Honshu behalten wollten, damit er nicht auf ein Boot steigen muss, um für seine jährliche Pilgerreise nach Edo zu reisen“, sagt Wilson.
Die Burgen: „ein Gefängnis mit fünf Sternen“
Das Edo-Schloss wurde von Himeji Castle inspiriert, der größten Burg Japans. Wilson hatte erst nach dem Projekt die Gelegenheit, sie zu besuchen, da sie während der Pandemie an der Serie arbeiteten. Aber er konnte sie im vergangenen Sommer besuchen. „Ich sagte meiner Familie: 'Ich muss Himeji sehen.' Ich wollte es sehen und sicherstellen, dass all die Recherche, die ich gemacht habe, korrekt war“, erzählt Wilson. Das war sie.
Fowlers isolierte Burg ist frei erfunden und basiert auf der Idee, dass der Shogun sie für ihn als „Gefängnis mit fünf Sternen und goldenen Handschellen“ gebaut hat, sagt Wilson. Japanische Maurer und Handwerker haben die Burg für ihn gebaut, basierend auf dem, „was sie dachten, was ein Westler wollen würde“. Also mit mehr Stein als eine typische japanische Burg und Bogenfenstern mit Scheiben und Glasscheiben. Sein europäisch aussehendes Verlies „sieht nicht wie ein japanisches Verlies aus“. Mehr wie eine Kapelle, wie Fowler betont. In seiner Burg findet man europäisches Besteck, Kelche und Armleuchter.
Kalligrafie war entscheidend für die Kommunikation und spiegelte den Stil des Schreibers wider
Um den geeigneten Schreibstil der Edo-Zeit für offizielle Dokumente, Schilder, Briefe und das Papier, das um den Stahl des Schwertschmieds (Cary-Hiroyuki Tagawa) gewickelt ist, zu schaffen, engagierte das Team die japanische Kalligrafin Aoi Yamaguchi. Ihre Hingabe zum Handwerk und ihre Ausbildung unter Meister*innen der Kalligrafie spiegelt Mizus Ausbildung unter dem Schwertschmied wider.
Man könnte sich den Stil der Kalligrafie, den ein Charakter verwendet, so vorstellen wie den Stil der eigenen Handschrift, wobei alles von Hand mit einem Pinsel und Sumi-Tinte geschrieben wird. „Der Unterschied zwischen einer weiblichen Hand und einer männlichen Hand, die [die Kalligrafie] schreibt, ist sehr spezifisch“, sagte Wu. Für den Vertrag von Samurai Taigen (Darren Barnet) mit Mizu in Episode 3 verwendete Yamaguchi den visuellen Bezug zu Tokugawa Ieyasu, einem der einflussreichsten Shogune der Zeit. „Ich wollte auch, dass dieser Text wirklich entschlossen aussieht, da der Schreiber darüber spricht, wo man sich zu einem Duell treffen soll. Es ist eine lebensbedrohliche Situation“, sagt sie. Im Gegensatz dazu würde ein Brief, den Akemi an ihren Vater schreibt, „eleganter und fließender aussehen, vielleicht mit mehr Kurven“.
Unter Verwendung ihres eigenen Kalligrafie-Wörterbuchs und japanischer Geschichtsbücher übersetzte Yamaguchi englische Wörter des Blue-Eye-Samurai-Teams zunächst ins moderne, formale Japanisch und dann ins alte, formale Japanisch, das zur Edo-Zeit passt. Heutzutage verwendet Japan drei Arten von Schriftzeichen: Kanji, Hiragana und Katakana. In der Edo-Zeit wurde eine Variante von Hiragana namens Hentaigana verwendet. „Ich habe diese gesamte Liste von Hentaigana recherchiert, um jedes Symbol einzeln zu übersetzen“, sagt sie.
Tara Bitran