Die fünf besten Horrorfilme und -serien auf Netflix – laut Matthias Kalle

Halloween steht vor der Tür. gebührend zu feiern, kann man sich natürlich als Spielleiter*in aus Squid Game, Eleven aus Stranger Things oder Geralt aus The Witcher verkleiden und zu einer geselligen Halloween-Party gehen. Oder aber man macht es sich auf dem Sofa bequem und scrollt auf Netflix durch das Horror-Genre, um sich mal wieder gepflegt zu gruseln. 

Netflixwoche-Host Matthias Kalle hat seine fünf liebsten Horrorfilme und -serien ausgewählt, die aktuell auf Netflix zu sehen sind, um bei der Auswahl eine Starthilfe zu geben. Kleiner Spoiler: Matthias mag den Schriftsteller Stephen King und alles, was mit dem „König des Horrors“ zu tun hat. Hier sind seine Empfehlungen:

Midnight Mass, Miniserie

Für Fans von: Spuk in Bly Manor, Spuk in Hill House, Apostle

„In Midnight Mass geht es um eine abgelegene Insel, auf die ein neuer Priester kommt und die Gemeinde in Aufruhr versetzt. Das ist wahnsinnig gut gespielt, geschrieben und gedreht. Regisseur Mike Flanagan (Spuk in Hill House, Still) ist ein ausgewiesener Horrorspezialist, hochgeadelt von Stephen King.“

Doctor Sleeps Erwachen, Film

Für Fans von: His House, Lights Out, A Classic Horror Story

„Auch hier hat Mike Flanagan Regie geführt. Doctor Sleeps Erwachen ist die Fortsetzung des Films Shining aus dem Jahr 1980, beide Geschichten sind von Stephen King. Die Hauptrolle spielt Ewan McGregor, der als erwachsener Danny Torrence vor bösen Wesen fliehen muss. Hier geht es nicht so sehr um Schockeffekte und Monster, sondern darum, wie Menschen miteinander umgehen. Das hat Flanagan wohl von seinem Vorbild King gelernt: Es geht nicht immer um den Knalleffekt oder darum, so viel Kunstblut wie möglich zu verspritzen, sondern um das, was Menschen sich gegenseitig antun. Das ist meist der größte Horror von allen.“

Shining, Film

Für Fans von: 1922, Conjuring: Die Heimsuchung

„Natürlich darf hier die Vorgeschichte von Doctor Sleeps Erwachen nicht fehlen: Shining von Stanley Kubrick, mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Der Film entstand, kurz nachdem das Buch 1977 erschien und erzählt, wie sich Hausmeister Torrence zusammen mit seiner Frau und dem Sohn Danny die Wintersaison über um ein verlassenes Hotel kümmert. Dann verfällt er  dem Wahnsinn und greift seine Familie an. Stephen King hat diese Verfilmung gehasst und fand nie lobende Worte für das, was Kubrick da gemacht hat – und wir reden von Stanley Kubrick! King fand den Film zwar furchtbar, aber das ist er nicht. Kubrick hat das sehr gut gemacht.“

Es, Es – Kapitel 2, Filme

Für Fans von: The Cabin in the Woods, Stranger Things, Get Out

Es ist mein absoluter Lieblingsroman von Stephen King. Die Erzählung über die grausamen Geschehnisse in der Kleinstadt Derry, erst aus der Sicht von Kindern in den 60er Jahren, später von Erwachsenen in den 80er Jahren, die gegen das Böse kämpfen müssen, ist eigentlich nicht verfilmbar – weder als Film, noch als Serie. Aber der letzte Versuch der beiden Filme von 2017 und 2019 ist immerhin gut. Besser ist nur das Buch, auch wenn es über 1.200 Seiten hat.“

Shutter Island, Film

Für Fans von: Sieben, Das geheime Fenster, Shelter

Shutter Island erzählt die Geschichte einer kleinen Insel, auf der es eine – früher hätte man das so gesagt – Irrenanstalt gibt. Leonardo DiCaprio versucht als US-Marshal, das Rätsel einer verschwundenen Patientin aufzuklären. Solange muss er auf der Insel wohnen und unter den Patient*innen leben. Was sich daraus ergibt, hat Martin Scorsese in einem Psycho-Horror-Thriller verdichtet, der seinesgleichen sucht. Die Buchvorlage stammt von Dennis Lehane, der auch das großartige Buch zu Mystic River geschrieben hat.“

Netflixwoche Redaktion

Drücke ESC, um die Suche zu schließen.